This podcast episode is all about historical bobbin lace! We start with an introduction into the technique of bobbin lace and tell you about our beginnings and our current lace projects. We also give you a little digression about Clara's visit to the Calais Lace and Fashion Museum.
In dieser Podcastfolge geht es um historische Klöppelspitze! Wir erzählen euch von unseren Anfängen und unseren aktuellen Klöppel-Projekten. Außerdem bieten wir euch einen kleinen Exkurs zu Claras Besuch des Spitzen- und Modemuseums in Calais.
Am Ende gibt es einen Gastauftritt von Talitha. Sie ist professionelle Klöpplerin und Kostümdesignerin bzw. Gewandmeisterin. Wir freuen uns sehr, sie bei uns im Podcast zu haben.
Viel Freude!
Klöppeln ist eine Technik, die das Erstellen von Spitze ermöglicht und dem Weben nahekommt.
Man arbeitet mit einem Klöppelkissen, das entweder rund oder flach ist. Darauf wird mit Nadeln der sog. Klöppelbrief befestigt. Nun werden Klöppel mit Garn (typischerweise aus Leinen oder Baumwolle) umwickelt und das Klöppeln kann starten!
Es wird immer paarweise geklöppelt. Es gibt zwei Bewegungen, die man beim Klöppeln beachten muss. Beim Kreuzen (K) wird der linke Klöppel über den rechten gelegt. Beim Drehen (D) andersherum. Dadurch ergeben sich die drei typischen Klöppelschläge Halbschlag (KD), Leinenschlag (KDK) und Ganzschlag (KDKD).
Durch Festpinnen der verwobenen Klöppelschläge an spezifischen Stellen des Klöppelbriefes ergibt sich nun das Spitzenmuster. Am Ende können alle Nadeln entfernt werden und die Spitze ist fertig!
Klöppeln sieht schwieriger aus als es ist und wir können jedem empfehlen, es mal auszuprobieren.
Nach dieser kleinen Beschreibung der Klöppeltechnik erzählen wir euch, wie wir zum Klöppeln gekommen sind und wo unsere Anfänge liegen. Hört gerne rein!

Auf unserem Bücherregal

Wir möchten euch ein paar Bücher präsentieren, die uns bei unseren Anfängen sowie in unseren Projekten weiterhelfen:
„Klöppel-Kurs – für Selbststudium und Unterricht“ von Ulrike Löhr ist das perfekte Buch für Anfänger*innen. Hier wird Schritt für Schritt und auf sehr verständliche und detaillierte Weise jede neue Technik erklärt. Gerade wenn man sich das Klöppeln selbst beibringt und niemanden fragen kann, ist dieses Buch sehr viel wert.
„101 Torchon Patterns“ von Robin Lewis-Wild bietet eine Vielzahl an Torchon-Klöppelbriefen. Zu finden sind Spitzenborten, Einsatz-Spitzen und Spitzendeckchen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. In diesem Buch sind noch sehr viele schöne Spitzenmuster, die wir in Zukunft auf jeden Fall ausprobieren werden!
Clara besitzt außerdem eine kleine Sammlung an Handarbeitsbüchern des Beyer Verlags. Darunter befinden sich zwei Exemplare über das Klöppeln (s. oben). Diese stammen aus den 20er Jahren und sind wunderschön anzusehen!
Die „Enzyklopädie der weiblichen Handarbeiten“ ist ein von Thérèse de Dillmont verfasstes Handbuch aus dem Jahre 1893. In diesem Buch werden alle gängigen Handarbeitstechniken präsentiert und Schritt für Schritt erklärt. Clara hat bereits bei einem Nadelspitze-Projekt mit diesem Handbuch gearbeitet, da es viele Stichvarianten und Techniken vorstellt. Auch zum Thema Klöppeln ist ein lehrreiche Kapitel vorhanden. Das Buch können wir jedem ans Herz legen. Online ist das Buch auf mehreren Plattformen kostenfrei zu finden und herunterzuladen.
In Arbeit
Nany arbeitet an einer historischen Bluse aus den 1900er Jahren. Als Vorlage dient ein Modell aus der spanischen Modezeitschrift „La Moda Elegante“. Teil dieser Bluse ist eine Klöppelspitze, die an der vorderen Mitte entlang läuft.
Nany hat sich eine Torchon-Spitze aus dem Buch „101 Torchon Patterns“ herausgesucht. Dies ist ihre erste Klöppelspitze. Sie kommt sie sehr gut voran und das Klöppeln bereitet ihr große Freude!


Clara arbeitet ebenfalls an einer Bluse der 1900er Jahre. Als grobe Inspiration dient eine existierende Bluse (s. unten), die sie leicht modifiziert. Aktuell arbeitet sie an einer breiten Bandspitze, die als Kragen dienen soll. Es handelt sich hier ebenfalls um eine Torchon-Spitze, die sie selbst entworfen hat.
Aus dem Archiv



Clara zeigt euch ein 1880er Jahre Korsettleibchen, das sie 2020 fertiggestellt hat. Dieses Kleidungsstück wird über einem Korsett und unter dem äußerlich sichtbaren Kleid getragen. Dies soll verhindern, dass sich die Umrisse des Korsetts auf dem Oberkleid durchdrücken. Außerdem schützt das Corset Cover das Oberkleid vor dem Metallverschluss des Korsetts.
Typischerweise wurden diese Kleidungsstücke mit sehr viel Spitze und weiteren Verzierungen versehen. Clara hat dafür drei Borten geklöppelt und in den Bereich des Ausschnittes und der Armlöcher genäht. Verwendet wurden dafür die Bücher “101 Torchon patterns” von Robin Lewis-Wild und “Wiener Spitzen” von Hartmut Lang.
In der Podcast-Folge erzählt Clara euch auch von einem kleinen Trick, den sie bei der Spitze des Halsausschnittes angewandt hat, um dafür zu sorgen, dass sich die Spitze schön an die runde Stoffkante legt.

Ein weiteres Klöppelprojekt von Clara ist eine Torchon-Spitzenborte, die sie 2021 fertiggestellt hat. Die Spitze stammt aus dem Buch “Wiener Spitzen” von Hartmut Lang
Diese Spitze besteht aus sog. Spinnen und einem Leinenschlag-Muster. Diese Spitze ist eines der komplexeren Muster, die sie geklöppelt hat. Insgesamt hat sie dafür 25 Klöppelpaare verwendet.
Spannendes aus der Geschichte



Clara erzählt euch von ihrem Besuch der „Cité de la Mode et de la Dentelle“ in Calais, ein Museum über Spitze und Mode. Dort gibt es eine umfangreiche Ausstellung über die maschinell hergestellte Klöppelspitze, auch Leaverspitze genannt. Man lernt die Einzelteile und Funktionsweise der Maschinen kennen und kann sich alle Prozessschritte entlang der Spitzenherstellung genau ansehen! Außerdem gibt es weitere Ausstellungen über handgefertigte Spitze und historische Bekleidung. Das alles ist auf jeden Fall einen Besuch wert!


Creators of the World
In dieser Kategorie stellen wir euch einen ganz besonderen Gast vor: Talitha! Sie ist gelernte Kostümdesignerin und arbeitet als Gewandmeisterin an einem Theater in Leipzig. Nebenbei hat sie eine Ausbildung im Klöppelbereich absolviert und wird euch in dieser Folge einiges darüber erzählen. Sie wird euch einige ihrer aktuellen und vergangenen Klöppelprojekte präsentieren und euch außerdem ein paar Buchtipps geben.
Wir freuen uns sehr darüber, sie in unserem Podcast vorstellen zu dürfen! Schaut gerne auf ihrem Instagram Account vorbei, wenn ihr mehr von ihrer Arbeit sehen wollt!


