In dieser Folge dreht sich alles um unsere Vintage Strickprojekte aus dem Jahr 2024. Wir präsentieren euch unsere gestrickten Pullover und Baskenmützen, die auf Modellen aus den 1930er- und 1940er Jahren basieren. Außerdem sprechen wir darüber, wie wir Strickanleitungen an unsere individuellen Maße anpassen und welche Änderungen wir dabei vornehmen.
Schaut auch gerne bei der Taixtile Podcastfolge Nr. 4 vorbei, wenn ihr mehr über unsere älteren Strickprojekte erfahren möchtet.
Viel Spaß!
Fertige Projekte
Oberteile




Clara präsentiert ihre Version des "Rose Street Cardigans", einem Modell der Designerin Sydney Crabaugh, die ihre Anleitungen als Teil der „Squid's School of Vintage Knitting“ auf Patreon anbietet. Die Anleitung basiert auf einem Made-to-Measure-Ansatz, bei dem alle benötigen Maschen und Reihen entsprechend der eigenen Größe und Maschendichte berechnet werden.
Clara hat hierfür das Garn "Supersoft" der Marke Holst aus 100% Wolle in der Garnfarbe „Glacier“ verwendet.



Nany stellt ebenfalls ihren „Rose Street Cardigan“ vor, den sie im Gegensatz zu Claras Version leicht abgewandelt hat: Sie hat an den Ärmeln und am Rumpf ein Spitzenmuster eingearbeitet, das sie auf Pinterest entdeckt hat. Auch Nany hat das „Supersoft“-Garn von Holst verwendet, allerdings in der Farbe „Cossack“.


Als weiteres Projekt zeigt Clara einen Pullover mit Rollkragen und Zopfmuster. Das Design ist inspiriert von einem Muster aus „Practical Knitting Illustrated“, einem Buch von Margaret Murray und Jane Koster aus dem Jahr 1941. Zusätzlich hat sie die Berechnungen des „Rose Street Cardigan“ als Grundlage verwendet und diese an das Zopfmuster sowie die damit verbundene andere Maschendichte angepasst.


Ein weiteres Strickprojekt von Clara ist der „Chevron Jumper“, ein Modell, das durch seinen Auftritt in der Fernsehserie „Home Fires“ bekannt ist und z. B. auch von der Designerin Susan Crawford aufgegriffen und modernisiert wurde. Clara hat allerdings die Orignalanleitung (Patons & Baldwins No. 182) aus den 1940er-Jahren verwendet und einige kleine Anpassungen vorgenommen, auf die sie in der Podcastfolge näher eingeht.
Berets

Nany hat zwei Versuche unternommen, ein Beret zu stricken. Beide basieren auf der Anleitung „Beret No. 3“ von My Favourite Things. Bei diesem Modell wird das Beret in einer größeren Größe gestrickt und anschließend gefilzt. Der erste Versuch misslang, da das Beret nach dem Waschen und Filzen viel zu klein wurde. Beim zweiten Versuch hat sie eine größere Nadelstärke verwendet, wodurch das Beret nun deutlich besser sitzt.
Als Material hat sie das Garn „Flora“ von Drops in der Farbe 05 Dunkelgrau verwendet.

Clara hat sich auch an einen Beret gewagt. Verwendet hat sie eine Originalanleitung aus den 40er Jahren sowie Garnreste des Holst Supersoft Garns in der Farbe „Glacier“.
Zusätzlich hat sie auch noch den „Hoswick Beret“ von Sydney Crabaugh gestrickt. Hierfür hat sie Garnreste verwendet, die beim Stricken des „Unst Cardigan“ von Marie Wallin übriggeblieben sind (s. Podcastfolge No. 4). Hierbei handelt es sich um das Garn Shetland Spindrift von Jamieson's of Shetland.
In Arbeit

Aktuell arbeitet Nany an ihrem „Plaid Jumper“, eine Anleitung aus dem Munrospun Knitting Book No. 4. Dies ist ein zweifarbiges Design im Schottenmuster, in das nach der Fertigstellung mittels des Duplicate Stitchs vertikale Streifen aufgestickt werden.
Für dieses Modell verwendet sie das Garn Farbenreich Merino aus 100% Merinowolle in den Farben 69 und 163.


Clara arbeitet an einem Modell aus dem Sunbeam Knitting Book aus den 1930er Jahren. Hierfür verwendet sie das „Coast“ Garn von Holst, ein Garn aus Baumwolle und Wolle. Statt der vorgegebenen Farben in einem Dunkelblau und Weiß hat sie ein dunkles rot und ein Weißgrau gewählt.
Aus dem Archiv

Nany präsentiert ein altes Modell, das sie vor mehreren Jahren gestrickt hat. Es handelt sich um ein T-Shirt mit Spitzenmuster, durch das vorne ein Band eingezogen wird. Aufgrund der Schleife, in die das Band gebunden wird, trägt das Modell auch den Namen „Bow Jumper“.
